[KOPIE]: Zukunftsfonds Steiermark
Am 28. Mai 2001 hat die Steiermärkische Landesregierung die Errichtung des „Zukunftsfonds Steiermark“ beschlossen. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und zukunftsweisende Projekte zu fördern, um den Standort Steiermark zu stärken und auf die europäischen und globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorzubereiten.
Durch die Unterstützung der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Technologie, Qualifikation, Jugend sowie Kunst und Kultur sollen besondere Impulse für die künftige Entwicklung der Steiermark gesetzt werden. Am 3. Juli 2001 erfolgte die Beschlussfassung des Gesetzes über den Zukunftsfonds Steiermark durch den Steiermärkischen Landtag. Für die fachliche Beratung bei der Erstellung der Förderungsrichtlinien und Förderungsprogramme sowie bei der Förderungsvergabe sind zwei Gremien vorgesehen, das Kuratorium und der Expertenbeirat. Das Kuratorium ist für die strategische Planung und die Koordinierung der Fondsaktivitäten zuständig und fungiert als Plattform für den Informationsaustausch zwischen den an der Realisierung des Fondszweckes interessierten Personen, Gruppen und Institutionen. Der Vorsitzende des Kuratoriums ist der Landeshauptmann der Steiermark. Zur Unterstützung der Arbeit des Kuratoriums, zur Begutachtung der Förderungsansuchen und zur Ausarbeitung von Förderungsempfehlungen wurde beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung ein Expertenbeirat eingerichtet. |
- Die Steiermark als Hightech-Produktions-Zentrum:
Insbesondere in zukunftsträchtigen Bereichen wird die industrielle Tradition weiterentwickelt. Durch die Integration von Forschung und Entwicklung in die wirtschaftliche Produktion einerseits und die Interaktion von Wirtschaft und Wissenschaft andererseits entwickelt sich die Steiermark als international anerkannter Hightech-Standort. - Die Steiermark als hochrangiger Forschungs- und Qualifizierungsstandort:
Die Steiermark ist aufgrund ihrer anerkannten Kompetenz in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Bildung und Ausbildung attraktiv für internationale Unternehmen, Lehrende, ForscherInnen und ArbeitnehmerInnen. - Die Steiermark als Bindeglied zwischen der EU und Südosteuropa:
Die Steiermark übernimmt eine aktive Rolle im kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen den Staaten. Sie schafft dazu die entsprechende Infrastruktur, verfügt über die notwendigen Dienstleistungen und über Erfahrung im Aufbau von Netzwerken. - Die Steiermark als Lebensraum mit hoher Qualität:
Die Steiermark ist nicht nur bekannt für ihre Wirtschafts- und Technologieorientierung, sondern auch für ihre kreative Kulturszene und eine Vielzahl touristischer Highlights. Besonders in sozialer und ökologischer Hinsicht steht dieses Land für Lebensqualität.