L004: eseia - european sustainable energy innovation alliance
Das Projekt zur Schaffung eines „Europäischen Innovations- und Wissenszentrum für Nachhaltige Energie mit Standort Steiermark" eröffnet der SteAnlässlich der Eröffnung des TU Graz-eseia Büros in der europäischen Hauptstadt wurde ein wichtiger Brückenkopf für die weitere europaweite Vernetzung im Energiesektor geschaffen.
Im Rahmen des Projektes wird ein Innovationszentrum in der Steiermark mit dem Themenschwerpunkt nachhaltige und energieeffiziente Städte, Industrien und Regionen aufgebaut. Über das bestehende europäische Innovationsnetzwerk für nachhaltige Energien (eseia), dessen Geschäftsführung an der TU Graz angesiedelt ist, wird eine internationale Wissens- und Kooperationsbasis genutzt und der heimischen Wirtschaft zugänglich gemacht. eseia ist ein europaweiter Zusammenschluss von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die gemeinsam an neuen Energielösungen arbeiten.
Neben dem Aufbau und der Organisation des Zentrums geht es im wissenschaftlichen Programm um die Ermöglichung von Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Weiterbildung. Das Projektteam entwickelt innovative Projektideen, stellt internationale Konsortien zusammen und koordiniert sie, behält geeignete Förderprogramme im Auge und bereitet Projektanträge vor. Damit werden steirische Organisationen in nationale und internationale Forschungsteams eingebunden und eine überbetriebliche Clusterbildung in der Wirtschaft forciert. Der Bogen der Innovationen spannt sich vom reinen Forschungsbereich über Aus- und Weiterbildung bis hin zur Implementierung nachhaltiger Energietechnologien und -systeme.
Thematisch orientiert sich das Projekt an zehn Leitlinien, die von Bildung über Verbrauch, Energiebereitstellung, intelligente Energiesysteme bis zu strategischen Maßnahmen reichen