Ergebnis der 17. Ausschreibung - 2025
kooperativer F&E-Call „Batterieforschung“
Mit der vorliegenden Ausschreibung „Kooperative Batterieforschung" setzen das Land Steiermark, Zukunftsfonds Steiermark und die SFG - Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH gezielte Impulse, um Forschung und Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette der Batterietechnologie zu stärken - mit Fokus auf ressourcenschonende Prozesse, sichere und leistungsfähige Batteriesysteme sowie innovative Lösungen für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
Durch diese Initiative soll die technologische Eigenständigkeit Europas gefördert, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Steiermark gestärkt und ein aktiver Beitrag zur industriellen Transformation und Energiewende geleistet werden.
Darum stellte der Zukunftsfonds Steiermark und die SFG für diese Ausschreibung € 3 Mio. zur Verfügung.
Am 20.11.2025 wurden die fünf von der Jury empfohlenen Projekte in der Steiermärkischen Landesregierung behandelt und die Förderung dieser Projekte mit einer Gesamtsumme von € 2.885.549,00 beschlossen.
EMIL - Elektrisches Modul für Innovationen im Lebenszyklus
Projektpartner: Virtual Vehicle Research GmbH, Universität Graz, Resch Holding GmbH
Projektleitung: DI Dr. Christoph Breitfuss
EMIL entwickelt ein innovatives, steckbares Batteriemodulkonzept weiter, indem umweltfreundliche Materialien eingesetzt und Design-for-Recycling-Ansätze integriert werden, um die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe zu verbessern. Ein digitales, multiphysikalisches Modell ermöglicht ein optimiertes Moduldesign hinsichtlich Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz. Automatisierte Netzerstellung erleichtert die Anpassung an unterschiedliche Zellformate. Eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung fördert ressourceneffiziente Produktionsprozesse und stärkt die nachhaltige Mobilität.
SENSiCharge - Sensor-Integrated Fast Charging
Projektpartner: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, ATT advanced thermal technologies GmbH, AVL List GmbH, Green Testing Lab GmbH
Projektleitung: DI Dr. Florian Krebs
Schnelles Laden ist für moderne Batteriesysteme zentral, stellt jedoch hohe Anforderungen an deren Lebensdauer und Sicherheit. Das Projekt SENSiCharge entwickelt daher neuartige, auf Folie gedruckte Druck- und Temperatursensoren, die direkt zwischen Batteriezellen sitzen und ein hochaufgelöstes Bild der inneren Zustände liefern. Die Sensordaten erlauben neue, adaptive Schnellladeverfahren, die Batterien schneller und schonender laden und gefährliche Entwicklungen früh erkennen. So macht SENSiCharge Schnellladen sicherer und verlängert die Lebensdauer der Batterie.
KARLi - Kontinuierliche Auslaugung und Rückgewinnung von Lithium aus Schwarzmasse nach dem Leitbild der Grünen Chemie
Projektpartner: Virtual Vehicle Research GmbH, Technische Universität Graz - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Protect LIB GmbH
Projektleitung: DI Dr. Bernhard Fischbacher
Das Projekt KARLi entwickelt einen energieeffizienten, kontinuierlichen Recyclingprozess zur selektiven Rückgewinnung von Lithium aus thermisch unbehandelter Schwarzmasse von Lithium-Ionen-Batterien. Aufbauend auf einer dezentralen Vorbehandlung wird ein Verfahren auf Wasser-CO₂-Basis erforscht, das ohne starke Säuren auskommt und nach den Prinzipien der Grünen Chemie gestaltet ist. Ziel ist eine nachhaltige, skalierbare Recyclingtechnologie mit hoher Effizienz und Selektivität als Beitrag zu den Zielen der Kreislaufwirtschaft und zur Stärkung regionaler Wertschöpfung.
AN4PLIZ - Inerte analytische Methoden zur Optimierung des Prälithiierungsprozesses für Lithium-Ionen-Zellen
Projektpartner: Verein zur Förderung der Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung, VARTA Innovation GmbH
Projektleitung: DI Dr. Evelin Fisslthaler
AN4PLIZ ist ein gemeinsames Projekt des ZFE Graz und der VARTA Innovation GmbH (VI). Das Ziel ist die Verbesserung von Anoden in Lithium-Ionen-Batterien für höhere Lebensdauern und Energiedichten der Zellen. Um das Herstellungsverfahren der VI für die verwendeten Kompositanoden zu optimieren, ist ein detaillierter Einblick in die Mikrostruktur der Materialien notwendig, um die Effekte von unterschiedlichen Prozessvariationen zu verstehen. Das ZFE wird dafür speziell auf diese Materialsysteme angepasste Untersuchungsprozeduren entwickeln, die als Grundlage für eine Vielzahl an weiteren Analysemöglichkeiten für Batterien dienen werden.
BAKIRoS - Batterie-Detektion und Ausschleusung mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und Sensorfusion
Projektpartner: Montanuniversität Leoben, SAMsoric GmbH
Projektleitung: DI Dr. Thomas Nigl
Die Präsenz leistungsstarker Batterien in österreichischen Haushalten steigt stetig. Werden Batterien jedoch unsachgemäß entsorgt, wird aus einem praktischen Alltagsgegenstand rasch eine brandgefährliche Zündquelle. Das Projekt "BaKIRoS - Batterie-Detektion und Ausschleusung mit künstlicher Intelligenz, Robotik und Sensorfusion" setzt sich zum Ziel, durch innovative sensor- und KI-gestützte Technologie Batterien im Abfallstrom zu erkennen und auszusortieren, um das Rohstoffpotential der Batterien und der Siedlungsabfälle effizient nutzen zu können. Zur Detektion werden in BaKIRoS vorhandene KI-Modelle mit neuen Datensätzen trainiert und weiterentwickelt und somit an die fortan wachsende Diversität von Batterietypen angepasst.

